Kirkwood-Lücken

Kirkwood-Lücken
Kirkwood-Lücken
 
['kəːkwʊd-], Astronomie: nach ihrem Entdecker, dem amerikanischen Astronomen Daniel Kirkwood (* 1814, ✝ 1895), benannte Minima (Kommensurabilitätslücken) in der Häufigkeitsverteilung der Planetoiden bezüglich ihres Abstandes von der Sonne.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daniel Kirkwood — (* 27. September 1814 im Hartford County, Maryland; † 11. Juni 1895 in Riverside, Kalifornien) war ein US amerikanischer Astronom. Kirkwood wurde auf einer Farm in Maryland geboren und begann mit 19 Jahren an der Schule zu unterrichten. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahndaten — Unter Bahnbestimmung versteht man die Berechnung der Umlaufbahn eines Himmelskörpers oder Satelliten aus den Messresultaten irdischer oder im Weltraum befindlicher Observatorien. Für diese Standardaufgabe der Himmelsmechanik reicht es nicht aus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Planetoiden: Kleine Fische im Sonnensystem —   Das Sonnensystem enthält neben den neun Planeten und ihren Monden noch Millionen von Himmelskörpern, deren Durchmesser von wenigen Millimetern bis zu einigen Hundert Kilometern reicht. Diese kann man nach ihrer Zusammensetzung in zwei Gruppen… …   Universal-Lexikon

  • Bahnbestimmung — Unter Bahnbestimmung versteht man die Berechnung der Umlaufbahn eines Himmelskörpers oder Satelliten aus den Messresultaten irdischer oder im Weltraum befindlicher Observatorien. Für diese Standardaufgabe der Himmelsmechanik reicht es nicht aus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter — Göttervater; Zeus (griechisch) * * * 1Ju|pi|ter (röm. Mythol.): höchster Gott. 2Ju|pi|ter, der; s: größter, (von der Sonne aus gerechnet) fünfter Planet unseres Sonnensystems. * * * I Jupiter …   Universal-Lexikon

  • Kommensurabilität — Kom|men|su|ra|bi|li|tät 〈f. 20; unz.〉 1. Messbarkeit mit gleichem Maß, Vergleichbarkeit 2. 〈Astron.〉 die in einem einfachen ganzzahligen Verhältnis stehenden Umlaufzeiten zweier Himmelskörper um ein Zentralgestirn * * * kom|men|su|ra|bel… …   Universal-Lexikon

  • Planetoiden —   [zu Planet und griechisch oeide̅s »ähnlich«], Singular Planetoid der, en, Asteroiden, Kleinplaneten, kleine Planeten, die Sonne umlaufende Himmelskörper mit einem Durchmesser zwischen einigen wenigen Metern und rd. 1 000 km, die im Wesentlichen …   Universal-Lexikon

  • Hauptgürtel — Objektverteilung im Asteroidengürtel. Verteilung der Hauptgürtelasteroiden normal zur Ekliptik. Der Asteroidengürtel, auch Planetoidengürtel oder Hauptgürtel, ist die Ansammlung vo …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptgürtel-Asteroiden — Objektverteilung im Asteroidengürtel. Verteilung der Hauptgürtelasteroiden normal zur Ekliptik. Der Asteroidengürtel, auch Planetoidengürtel oder Hauptgürtel, ist die Ansammlung vo …   Deutsch Wikipedia

  • Kirkwoodlücken — Verteilung der großen Bahnhalbachsen der Asteroiden im Hauptgürtel. Die Pfeile markieren Entfernungen, in denen sich Objekte in einer Bahnresonanz mit Jupiter befinden, wobei die erste Ziffer die Zahl der Asteroidenumläufe angibt. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”